Die Ersten: Franziska Tiburtius & Emilie Lehmus (Ärztinnen) Emilie Kempin-Spyri (Anwältin) Alexandra Kollontai (Ministerin) Hannah Zeitlhofer (Bereiterin der Spanischen Hofreitschule) Lise Meitner (Physikerin) Sabiha Gökçen (Kampfpilotin) Lenelotte von Bothmer (Abgeordnete in Hosen) Wibke Bruhns & Anne-Rose Neumann (Nachrichtensprecherinnen) Margaret Thatcher (Premierministerin) Marguerite Yourcenar (Mitglied der Académie Française) Tanja Kreil (Soldatin bei der Bundeswehr) Carol Ann Duffy (Hofdichterin) Giorgia Boscolo (Gondoliera) Margot Käßmann (Vorsitzende der EKD) Kathryn Bigelow (Regie-Oscar-Gewinnerin) Jill Abramson (Chefredakteurin der New York Times) Christine Lagarde (Direktorin des IWF) Virginia Rometty (Vorstandsvorsitzende von IBM) Erfinderinnen: Barbe-Nicole Clicquot (Rüttelpult) Florence Nightingale (Tortendiagramm) Josephine Cochran (Spülmaschine) Käthe Paulus (Paketfallschirm) Margarete Steiff (Teddy) Mary Anderson (Scheibenwischer) Melitta Bentz (Kaffeefilter) Maria Montessori (Einsatzzylinderblöcke) Ida Rosenthal (Büstenhalter) Hedy Lamarr (Frequenzsprungverfahren) Marion Donovan (Einwegwindel) Bette Graham (Liquid Paper) Emmi Creola-Maag (Betty Bossi) Mary Quant (Minirock) Anita Roddick (Body Shops) Martine Kempf (Katalavox) Agnes Pockels (Schieberrinne) Estée Lauder (Gratisprobe - Kosmetik) Entdeckungsreisende: Ida Pfeiffer (Forschungsreisende) Isabelle Eberhardt (Nomadin) Leni Riefenstahl (Regisseurin) Martha Gellhorn (Kriegsreporterin) Walentina Tereschkowa (Kosmonautin) politisch Aktive: Lisa Fittko (Widerstandskämpferin) Ulrike Meinhof (Journalistin) Anna Politkowskaja (Journalistin) Ayaan Hirsi Ali (Islamkritikerin) mit Berufsrisiko: Ruth Werner (Spionin) Mary Leakey (Paläoanthropologin) Karen Silkwood (Gewerkschaftsaktivistin) Jutta Kleinschmidt (Rennfahrerin) Verbrechen und Morde: Judit (Attentäterin) Gesche Gottfried (Serienmörderin) Bonnie Parker (Gangsterbraut)

 

Maria Montessori

(1870–1952)

1916

Einsatzzylinderblöcke

"Über die Sinne zum Kopf" war ihre Lernmethode für behinderte und sozial vernachlässigte Kinder.

Das ist die Situation des Kindes, das in der Umwelt der Erwachsenen lebt: ein Störenfried, der etwas für sich sucht und nichts findet...
Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia)

Der Erwachsene ist in seinem Verhältnis zum Kind egozentrisch - nicht egoistisch, aber egozentrisch. Alles, was die Seele des Kindes angeht, beurteilt er nach seinen eigenen Maßstäben, und dies muss zu einem immer größeren Unverständnis führen. Von diesem Standpunkt aus erscheint ihm das Kind als ein leeres Wesen, das der Erwachsene mit etwas anzufüllen berufen ist, als ein träges und unfähiges Wesen, dem er jegliche Verrichtung abnehmen muss, als ein Wesen ohne innere Führung, das der Führung durch den Erwachsenen bedarf.
Kinder sind anders (Il Segreto dell'Infanzia)

Ohne das Kind, das ihm hilft, sich ständig zu erneuern, würde der Mensch degenerieren.
Selbsttätige Erziehung im frühen Kindesalter

Maria Montessori, geboren am 31. August 1870 in Chiaravalle bei Ancona, gestorben am 6. Mai 1952 in Noordwijk aan Zee, war eine italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin. Sie entwickelte die Montessoripädagogik.

 

 

 

Informationen im Internet:

Wikipedia-Artikel über Maria Montessori

FemBiografie mit Zitaten, Weblinks und Literaturangaben

Website der Assoziation Montessori Schweiz

Website der Association Montessori Int.

 

 

 

 

Downloadmöglichkeiten

Download "Il metodo. Maria Montessori und die Einsatzzylinderblöcke" bei:
 
iTunes.de: ca. 1,99 € audible.de: ca. 1,95 €

sowie Streaming:


spotify.com: ca.  € napster.de: ca.  € deezer.com: ca.  €

 

Das Portrait "Il metodo" ist auch in folgendem Hörbuch enthalten:

Frauen - einfach genial

14 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben
 
» weitere Informationen zum Hörbuch