Hedy Lamarr
(1914–2000)
1942 |
Frequenzsprungverfahren
Klaviere und Lochstreifen waren das Hobby der einstigen Leinwanddiva, das sie zur Erfinderin werden ließ.
Jedes Mädchen kann glamourös sein. Du musst nur still stehen und dumm dreinschauen.
Hedy Lamarr, geboren am 9. November 1914 in Wien als Hedwig Eva Maria Kiesler, gestorben am 19. Januar 2000 in Altamonte Springs, Florida, war eine österreichische Filmschauspielerin. Daneben erfand sie zusammen mit dem Komponisten George Antheil das Frequenzsprungverfahren, das heute in der Mobilfunktechnik eine wichtige Rolle spielt. 1997 verlieh die Electronic Frontier Foundation Hedy Lamarr den EFF Pioneer Award in Würdigung ihrer und Antheils Erfindung. Dave Hughes, einem glühenden Verehrer Lamarrs, und seiner unermüdlichen Lobbyarbeit ist es zu verdanken, dass alle Hersteller von Funktechnologien Lamarrs Entwicklung letztendlich doch würdigten: Der Tag der Erfinder wird ihr zu Ehren an ihrem Geburtstag am 9. November gefeiert.
Informationen im Internet:
Wikipedia-Artikel über Hedy Lamarr
Literatur von und über Hedy Lamarr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Hedy Lamarr in der deutschen Version der Internet Movie Database
9. November - Tag der Erfinder
Downloadmöglichkeiten
sowie Streaming:
Das Portrait "Lady Bluetooth" ist auch in folgendem Hörbuch enthalten:
Frauen - einfach genial
14 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben» weitere Informationen zum Hörbuch