Agnes Pockels
(1862-1935)
1882 |

Schieberrinne
Die Idee kam der Autodidaktin, als sie beim täglichen Abwasch die Oberflächenspannung des Wassers beobachtete. Sie entwickelte eine Versuchapparatur zur Messung von Oberflächenspannungen und schuf damit die Grundlage für die Aufklärung vieler Grenzflächenphänomene.
... direkt veröffentlichen konnte ich meine Ergebnisse nicht, teils weil die hiesigen Zeitschriften wohl von einer Dame nichts angenommen haben würden, teils weil ich nicht genügend von den Arbeiten anderer über denselben Gegenstand unterrichtet war.
Agnes Pockels, geboren am 14. Februar 1862 in Venedig, gestorben am 21. November 1935 in Braunschweig, war eine deutsche Physikerin und Chemikerin. Am 27. Januar 1932 erhielt Agnes Pockels für ihre bahnbrechenden Forschungen zur Oberflächenchemie als erste Frau die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Braunschweig verliehen.
Informationen im Internet:
Wikipedia-Artikel über Agnes Pockels
Website des Agnes-Pockels-SchülerInnen-Labor der TU Braunschweig
Downloadmöglichkeiten
![]() |
![]() ![]() |
sowie Streaming:
![]() ![]() ![]() |